Zu allererst, was bedeutet erfüllte Beziehung?

Jeder Mensch definiert für sich individuell, was erfüllte Beziehung bedeutet. Wir alle leben nach unterschiedlichen Werten. Die Vorstellungen von einer erfüllten Beziehung sind sehr vielseitig, es gibt kein Modell, was für alle Menschen passt.  Für den Einen hat Humor oberste Priorität, für den Anderen tiefgründige Kommunikation. Trotzdem wünschen sich wohl alle das Eine, und das ist die Vertrauensbasis. Denn Vertrauen brauchen wir Menschen, um komplett wir selbst zu sein.  Wir wollen uns fallen lassen, hingeben und uns sicher fühlen. Dazu braucht es Vertrauen.

Wo fängt Vertrauen an?

Als erstes braucht es das tiefe Vertrauen in dich selbst und in das Leben. Wenn du dir selbst und dem Leben nicht traust, wirst du auch nicht in der Lage sein, anderen Menschen tiefes Vertrauen entgegen zu bringen.  Ein Mangel an Vertrauen in dich selbst und ins Leben führt außerdem zu einer Bedürftigkeit. Was du selbst nicht hast, suchst du bei anderen Menschen. Diese können sich zwar auf eine Art und Weise verhalten, die es dir leichter macht ihnen zu vertrauen. Trotzdem ist das nicht nachhaltig und kann zu starken Rollenverschiebungen und Konflikten in der Beziehung führen.  Der Mensch dir gegenüber wird deine Unsicherheit und den Wunsch nach Vertrauensbeweisen spüren. Solch ein Verhalten zieht sehr an deinem Partner und wird auf Dauer hoch anstrengend.  Der erste Schritt in Richtung Vertrauen ist also dein Selbstvertrauen.

Wie erschaffst du Selbstvertrauen?

Im Leben passieren Dinge, die dein Selbstvertrauen stark in Frage stellen können.  Jeder Mensch hat Situationen erlebt, in denen er sich angezweifelt und vielleicht sogar selbst verurteilt hat. Vielleicht waren diese Momente so einschneidend, dass du auf einer tieferen Ebene geschlussfolgert hast, dir nicht mehr selbst vertrauen zu können. Somit fällt natürlich das Vertrauen in andere Menschen sehr schwer und wird ständig hinterfragt.  Hier kommt die gute Nachricht. Genau jetzt, wo du diese Worte liest, kannst du dich dafür entscheiden, das zu ändern. Überlege dir Gründe dafür, warum es absolut Sinn macht, dir selbst zu vertrauen. Was hast du in deinem Leben besonders gut gemacht, wann warst du stolz auf dich? Welche Erfolge (Erfolg ist individuell, Erfolg kann z.B. bedeuten, dass du dir heute einen Wellnesstag gönnst, um deine Gesundheit zu erhalten) kannst du heute bereits feiern?  Tue Dinge, die dich ein bisschen Mut kosten trotzdem. Hinterher wirst du ein Stück mehr Selbstvertrauen haben. Überlege dir, was an Momenten, die du bisher als negativ eingestuft hast, Gutes dran ist. Es lohnt sich immer den Blickwinkel zu verändern und das Gute zu suchen. Du darfst in das Leben und in dich vertrauen. Leben bedeutet Wachstum und ohne Tiefen gäbe es auch keine Höhen. Entscheide dich heute bewusst dafür, an dich und deine Fähigkeiten zu glauben. Führe eine Liste mit Dingen die dir täglich gut gelingen und lege deinen Fokus auf das, was bereits gut läuft.

Wie wirkt sich dein Selbstvertrauen auf deine Beziehung aus?

Mangelndes Selbstvertrauen führt zu Unsicherheit, die auf den Partner projiziert wird. Dieser soll dann dafür sorgen, dass du dich sicher fühlst. Das ist allerdings nicht seine Aufgabe.  Sicherheit und Vertrauen in dich sollte in dir selbst entstehen. Wenn du dir selbst vertraust, wird es dir auch deutlich leichter fallen, deinem Partner Vertrauen zu schenken. Du kannst mit Leichtigkeit zu dir selbst stehen und deine Bedürfnisse kommunizieren. Der Wunsch den anderen kontrollieren zu wollen wird sich langsam und sicher verflüchtigen. Vertrauen in dich und in deinen Partner schafft Offenheit und Freiheit. Die Liebe zwischen euch kann sich auf einer Basis von Vertrauen noch deutlich mehr vertiefen und ausbreiten. Liebe kontrolliert nicht, Liebe ist einfach. Die eigene Unsicherheit wird deutlich geringer und somit auch der Wunsch, dass der Partner diese kompensiert.  Dein Partner wird merken, wenn du aktiv an dem Vertrauen in dich selbst arbeitest. Du wirst weniger Druck auf dich und auf ihn ausüben. Für euch beide wird mehr Raum für Nähe und Intimität entstehen und eure Kommunikation wird sich entspannen.

Was könnt ihr als Paar für mehr Vertrauen tun?

Seid ehrlich und offen miteinander. Habt den Mut über alles zu sprechen, was euch bewegt. Nehmt Dinge nicht persönlich. Wenn euch etwas irritiert, fragt nach, anstatt aus wildesten Interpretationen einen Horrorfilm zu kreieren, der nichts mehr mit der Realität zu tun hat. Gebt eurem Partner die Zeit und den Raum sich mitzuteilen und lasst ihn aussprechen. Nehmt euch täglich Zeit für ein Herzensgespräch, in dem jeder 5 bis 10 Minuten ohne Kommentare des Anderen reden darf. Unternehmt bewusst Dinge getrennt und berichtet dem Anderen davon, das hält die Beziehung lebendig und gibt neuen Input. Findet heraus, was dem jeweils anderen viel bedeutet und integriert diese Dinge in euren Beziehungsalltag.

Fazit

Fang mit der Frau an, die du im Spiegel siehst. Arbeite aktiv an dem Vertrauen in dich selbst und ins Leben. Sprich dir selbst Mut zu und feire deine Erfolge. Lege für die nächsten vier Wochen täglich den Fokus auf das Vertrauen in dich selbst und schreibe täglich deine Erkenntnisse auf.  Sei bereit für die Magie, die sich in deiner Beziehung zeigen wird!

Julia Kühn

Julia Kühn

Es ist meine Herzensangelegenheit, Frauen in ihrer ganz besonderen Einzigartigkeit zum Strahlen zu bringen. EVA steht für Einzigartigkeit, Vitalität und Authentizität. Für mich sind das die drei Komponenten für Lebensfreude, Zufriedenheit und unwiderstehliche Ausstrahlung. Gemeinsam werden wir es schaffen, dass Du diese Pfeiler für ein glückliches Leben für Dich entdeckst, sie verinnerlichst und Dein neu gewonnenes Selbst strahlend nach außen trägst.