Wir leben in einer Zeit, in der wir durch das Internet so vernetzt sind wie niemals zuvor. Gleichzeitig empfinden immer mehr Menschen ein Gefühl der Isolation. Die Einsamkeit – also das als belastend erlebte Gefühl des Alleinseins – betrifft längst nicht mehr nur ältere, immobile Menschen. Sie wird oft fälschlich mit dem Alleinsein verwechselt. Mit sich selbst zu sein kann jedoch als sehr befreiend erlebt werden, genauso wie man sich in Gesellschaft vieler Menschen einsam fühlen kann. Es handelt sich also vielmehr um eine innere Einstellung als um eine äußere Realität. Das Gefühl entsteht häufig in Lebensphasen, die von Umbrüchen geprägt sind: Umzüge, Jobwechsel, Trennungen. Es kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass wir in Beziehungen leben, in denen unsere natürlichen Bedürfnisse nach Nähe, Gesehen-Werden und liebevollem Umgang nicht erfüllt werden. Chronische Einsamkeit wird von Betroffenen als sehr belastend erlebt. Es drohen Ängste, Depressionen, Selbstzweifel. Irgendwann verlernt man die Fähigkeit, Kontakte herzustellen und Zusammengehörigkeit zu spüren. Einsamkeit muss jedoch kein Dauerzustand sein – mit den folgenden fünf Tipps wird es dir in Zukunft leichter fallen, sie zu überwinden.

Tipp #1: Akzeptanz

Unangenehme Gefühle wie Angst, Schmerz oder Trauer signalisieren uns meistens, dass in unserem Leben etwas fehlt. So weh es auch tut – erst wenn du diese Gefühle zulässt, kannst du auch ihre Botschaft annehmen.

Tipp #2: Selbstliebe

Einsamkeit und ein vermindertes Selbstwertgefühl gehen oft Hand in Hand. Wir denken irgendwann, wir seien nicht liebenswert und niemand würde uns verstehen. Diese quälenden Glaubenssätze spiegeln jedoch deine eigenen Gedanken wider, nicht die äußere Realität. Wenn du zufriedener mit dir selbst bist, brauchst du auch weniger Bestätigung von außen und wirst dich seltener einsam fühlen.

Tipp #3: Die Zeit allein genießen

Vor allem nach einer Trennung wissen viele Menschen wenig mit sich anzufangen. Zeiten des Umbruchs bergen jedoch auch großes Wachstumspotenzial. Nutze sie, um dir selbst wieder näherzukommen. Beginne etwas Neues, was du lange schon tun wolltest – eine neue Sprache lernen, einen Kurs belegen, eine Reise unternehmen.

Tipp #4: Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft

Sport sorgt nicht nur dafür, dass wir uns fitter und stärker fühlen. Vor allem Bewegung in der Natur ist Balsam für die Seele, der dich frischer, optimistischer und ausgeglichener werden lässt. Wenn das Einsamkeitsgefühl besonders belastend und drückend ist, hilft für den Moment oft bereits ein kleiner Spaziergang.

Tipp #5: Aktiv werden

Wir Menschen sind nun einmal höchst soziale Wesen, die ohne tiefe Beziehungen und Nähe nicht sein können. Daher ist es umso wichtiger, bei allen Aufgaben und Verpflichtungen des Alltags auch diesem Lebensbereich genügend Raum zu geben. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Anzahl der Menschen in deinem Leben an – wenn du eher introvertiert veranlagt bist, kannst du vielleicht mit einigen wenigen Kontakten sehr zufrieden sein – sondern auf die Qualität. Umgib dich mit Menschen, bei denen du Akzeptanz und echte Nähe erfährst. Vermeide Menschen, von denen du dich ausgenutzt oder manipuliert fühlst. Auch wenn du Angst davor hast, allein zu sein – diese Kontakte werden dich am Ende eher geschwächter zurücklassen.

Fazit

Wahrscheinlich hast du schon beim Lesen dieses Artikels gemerkt, dass Einsamkeitsgefühle zu überwinden mehr bedeutet, als sich häufiger zu verabreden. Es handelt sich vielmehr um einen Prozess, in dem du deine Selbstliebe stärken und dich mit den Mechanismen auseinandersetzen darfst, die dich davon abhalten, auf andere Menschen offen zuzugehen. Im Laufe dieses Prozesses werden wohlmöglich frühere Verletzungen und Ängste zum Vorschein kommen, die es zu verstehen und überwinden gilt. Diesen Weg musst du nicht allein gehen. Coaching, Beratung, Selbsthilfegruppen oder Workshops können dir dabei helfen, den Weg aus der Isolation zu finden.

Julia Kühn

Julia Kühn

Es ist meine Herzensangelegenheit, Frauen in ihrer ganz besonderen Einzigartigkeit zum Strahlen zu bringen. EVA steht für Einzigartigkeit, Vitalität und Authentizität. Für mich sind das die drei Komponenten für Lebensfreude, Zufriedenheit und unwiderstehliche Ausstrahlung. Gemeinsam werden wir es schaffen, dass Du diese Pfeiler für ein glückliches Leben für Dich entdeckst, sie verinnerlichst und Dein neu gewonnenes Selbst strahlend nach außen trägst.